Toleranz, Miteinander und Ich


Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Sie besteht aus verschieden Religionen, Kulturen und Bedürfnissen. Eine Schule ist nichts anderes als ein kleines Abbild einer großen Gesellschaft. Auch hier treffen Individuen auf Gruppen. Auch hier müssen Bedürfnisse ausgehandelt werden. Und auch hier braucht es Sensbilität und bestimmte Regeln, damit ein gutes Miteinander gelingen kann.

 

Ich versus wir

ich versus wir

Wir gehen davon aus, dass Klassen aus individuellen Bedürfnissen bestehen, die sich nicht immer "grün" sind. Wieviel "Ich" darf es in einer Gruppe von vielen geben? Wie wichtig ist das "Wir"-Gefühl und wie kann man es bestärken?

Dieser Workshop ist in drei Teile untergliedert. Im Ersten beschäftigen wir uns mit dem ICH: Wer bin ich? Welche Geschichte bringe ich mit? Was macht mich aus?

Im nächsten Schritt muss sich das ICH den Anderen stellen. Was passiert bei Konflikten? Sind meine Bedürfnisse wichtiger als die anderen? Welche Regeln brauchen wir, um gut miteinander auszkommen?

Letztendlich summiert sich alles im dritten Schritt, wo die Teilnehmer*innen sich erneut fragen sollen: Wer bin ich innerhalb der Gruppe/Klasse? Welche Rolle habe ich? Und will ich lieber jemand anderes sein?

Zielgruppe: 12 bis 24 TN, 5. bis 7. Klasse, Oberschule & Gymnasium

Zeit: mind. 180 Minuten

Voraussetzungen:

  • Stuhlkreis
  • Beamer oder Digitale Tafel
  • Übernahme der Sachkosten [max. 10 Euro, optional]
  • rechtzeitige Anfrage: 6 Wochen vor dem Termin

Noch Fragen?

Kontaktiere uns!

Über Uns

Das Leipziger Kinder- und Jugendbüro setzt sich als "Fachstelle für Demokratie- und Toleranzbildung" für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Leipig ein.


Leipziger Kinder- und Jugendbüro
Johannisalle 20, 04317 Leipzig
0341 / 70 25 7 12
kinderbuero@dksb-leipzig.de
Mo-Fr: 8:30 - 14.30

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.